Skip to main content
Logo Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e.V.
Logo Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern
Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern e.V. LOGO

Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte 
des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern

Aus der Arbeit

Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick

Schwerpunkt-Filter:
∗ Soziale Arbeit in örtlichen Gruppen

Ergebnisse: 61
[Seite 1 von 6]
Nach einer kleinen Sommerpause trafen sich Mitglieder und Gäste des DEF-Ortsverbands Altdorf im Evangelischen Haus zur Mitgliederversammlung und zum anschließenden „Herbstfest – Gutes für Leib, Geist und Seele“. Schon beim Betreten des Saals wurden die Besucherinnen an das kalte Büffet gelockt, das von Mitgliedern des Teams vorbereitet worden war. Wie immer wurden nach der Andacht die Geburtstagskinder von Gisela Vogt beglückwünscht. Aufmerksam folgten dann alle dem Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden Christine Seichter zum Jahr 2024. Gestärkt durch die feinen Leckerbissen nahmen mit Klavierbegleitung alle an dem Kennenlernspiel „Bingo“ teil und man hörte lebhafte Gespräche und viel Gelächter. Aber auch ein unterhaltsames Sommerquiz brachte die Gehirnzellen in Schwung. Zum Schluss lockte Petra Mehlmann mit einem Nürnberg-Quiz detailliertes Wissen heraus und ehrgeizig zeigten viele ihre guten Kenntnisse über die Geschichte der alten Reichsstadt. Am 9. Oktober findet die nächste…
Weiterlesen
2025__Herbstfest_Nuernbergquiz.jpg
Am Dienstag, den 9. September 2025, unternahm der Ortsverband München des Deutschen Evangelischen Frauenbundes (DEF) eine besondere Studienfahrt, die Tradition und Moderne auf faszinierende Weise miteinander verband. Ziel war das Staatliche Textil- und Industriemuseum in Augsburg (tim), wo eine eindrucksvolle Ausstellung rund um das Dirndl auf die Teilnehmerinnen wartete. Die Ausstellung präsentierte das Dirndl in all seinen Facetten – von liebevoll handgefertigten Originalen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu avantgardistischen Entwürfen junger Designerinnen und Designer. Die sehr gute Führung durch die Ausstellung ermöglichte einen tiefen Einblick in die kulturelle Bedeutung und die handwerkliche Vielfalt dieses historischen Kleidungsstücks, von einer strapazierfähigen Arbeitskleidung bis zum heutigen Modetrend, vor allem bei der jüngeren Generation.  Besonders spannend war die Gegenüberstellung historischer Modelle mit modernen Interpretationen, die das Dirndl als Ausdruck…
Weiterlesen
2025__9.9._Fuehrung_Musuem.jpg
Nach vier Jahrzehnten als Mieterin im Appartementhaus für alleinstehende Frauen am Kufsteiner Platz in München wurde Silja Rosenthal am 11. August feierlich von den Mitbewohnerinnen verabschiedet. Bei einem liebevoll von der Hausmutter vorbereiteten Imbiss wurde gemeinsam gegessen und in Erinnerungen geschwelgt. Dabei wurden Fotos gezeigt und kleine Geschenke überreicht.  Die langjährige Bewohnerin zieht in ein nahegelegenes Seniorenheim, in dem sie künftig ihren Lebensabend verbringen wird. Die Hausgemeinschaft am Kufsteiner Platz und der Ortsverband München des Deutschen Evangelischen Frauenbundes werden Silja Rosenthal vermissen – als Nachbarin, als Freundin und als Mensch, der regelmäßig an Veranstaltungen, die im Haus angeboten wurden, teilgenommen hat.
Weiterlesen
Im Rahmen eines gemeinsamen Studientags besuchte der Deutsche Evangelische Frauenbund,, Ortsverband München, Ende Juli im Museum für klassische Abgüsse in München die Sonderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen“.  Dr. Bettina Marquis, Historikerin und Vorsitzende des Ortsverbandes, hielt eine Einführung zur Bedeutung dieser Ausstellung und erzählte der Gruppe viel über die Lebensgeschichte und das Werken einiger Pionierinnen.  Die Ausstellung widmete sich Pionierinnen der Archäologie, die bereits ab dem späten 18. Jahrhundert tätig waren. Besonders hervorgehoben wurden Ihre Rolle als Sammlerinnen, Zeichnerinnen, Fotografinnen und Autorinnen wissenschaftlicher Publikationen. Die Präsentation erfolgte inmitten eindrucksvoller Abgüsse klassischer Bildwerke, wodurch die historischen Leistungen symbolisch mit der Kunst der Antike verknüpft wurden. Die Ausstellung regte zur kritischen Auseinandersetzung mit der historischen Sichtbarkeit von…
Weiterlesen
2025__29.7.__Archaeologinnen__Skulpturen.jpg
Am 14. Juli 2025 lud der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF), Ortsverband Nördlingen seine Mitglieder zum traditionellen Grillfest bei Familie Strauß ein. Bei herrlichem Sommerwetter und in geselliger Atmosphäre wurde der Abschluss des ersten Veranstaltungshalbjahres des Frauenbundes gebührend gefeiert. Rückblick & AusblickNeben kulinarischen Genüssen bot das Fest auch Raum für einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten sowie einen Ausblick auf das kommende Programm des DEF in Nördlingen. Die Vorfreude auf neue Begegnungen und Events war deutlich spürbar.  Voller Einsatz fürs Stadtmauerfest & FerienprogrammWährend des Nachmittags wurden auch organisatorische Punkte für das Ferienprogramm am 1. September im Seniorentreff sowie für das Stadtmauerfest besprochen. Besonders erfreulich: Auch die jungen DEF-Frauen engagieren sich begeistert – ob beim Herrichten der Stände oder als Teil des Brauchtumsumzugs. Kulinarischer Genuss & herzliches MiteinanderMit Grillleckereien,…
Weiterlesen
2025__14.7.__Junge_Frauen.jpg
Viele Frauen folgten der Einladung zum traditionellen Ökumenischen Sommerfest der Floßer Frauenbünde. Erste Begegnungen und gute Gespräche gab es bereits bei der Wanderung von Floß nach Würzelbrunn ins „Bärnstüberl“, wo weitere Gäste und vor allem ein reichhaltiges, leckeres Büfett auf alle wartete.  Nach einer kurzen Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden Christa Riedel (Evang. Frauenbund) und Christina Schaller (KDFB) genossen alle Frauen die kulinarische Auswahl an deftigen und süßen Speisen. Die Frauen freuten sich über das gesellige Beisammensein. Über das kurze, von Christa Riedel vorgetragene Märchen vom „Tempel der tausend Spiegel“ konnte man gut mit jederfrau ins Gespräch kommen. Der große Spendenerlös kommt der Marktgemeinde Floß zugute, benötigt diese doch für den Spielplatz in der Mühlpaint dringend eine neue Wippe. Christa Riedel Foto: Wandergruppe beim Abmarsch - im Hintergrund die katholische Pfarrkirche. Quelle Christina Schaller.
Weiterlesen
Gruppenfoto_Frauenbund__Quelle_Christina_Schaller_.jpg
Die Studienfahrt des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Ortsverband München, begann am 15. Juli mit der gemeinsamen Anreise von neun Frauen nach Prien am Chiemsee. Dieser idyllische Ort diente als Ausgangspunkt für die Überfahrt zur Insel Herrenchiemsee mit dem Chiemseeschiff. Ein zentrales Element der Studienfahrt war der Besuch der Ausstellung im Alten Schloss zum Herrenchiemseer Konvent, der als historischer Ort von besonderer Bedeutung gilt. Dr. Bettina Marquis hielt dort einen kurzen Vortrag zur Geschichte des Schlosses. Hier wurden 1948 entscheidende Grundlagen für das deutsche Grundgesetz gelegt. Erst kürzlich wurde Herrenchiemsee offiziell in die Reihe der „Orte der Demokratie in Bayern“ aufgenommen - eine Würdigung seines Beitrags zur deutschen Verfassungsgeschichte.  Nach einem Mittagessen im Restaurant nahe des Alten Schlosses ging es bei einem kleinen Spaziergang zum Neuen Schloss, wo die Teilnehmerinnen die Ausstellung „Könnt Ihr noch? Demokratie und Kunst“…
Weiterlesen
2025__15.7.__Prien__Blick_auf_Fraueninsel.jpg
„Sagenhaft viel erleben“ – unter diesem Motto lädt die Landesgartenschau im Oberpfälzer Furth im Wald bis zum 5. Oktober zu einem Besuch ein. Dieser Einladung folgte der Evangelische Frauenbund Floß und lud den Frauenbund Vohenstrauß und interessierte Gäste ein mitzufahren.  Am Samstag, den 28. Juni begrüßte die 1. Vorsitzende Christa Riedel die Teilnehmenden. Dieser Tag stand bei der Landesgartenschau unter dem Titel „Sagen und Märchen“. Auf den Bühnen konnten Auszüge aus „Urmel aus dem Eis“ und natürlich aus dem „Further Drachenstich“ besucht werden. Dieses ist das älteste Volksschauspiel Deutschlands. Wer wollte konnte den Drachen „Funny“ in ihrer Drachenhöhle besuchen und Interessantes über die Geschichte erfahren. Beim Spaziergang über das Gelände genossen alle die sommerliche Blütenpracht, schattige Plätze in den Flussauen der Chamb und künstlerisches Glasdesign. Begleitet wurden alle Besucherinnen und Besucher dabei oft von musikalischen Klängen verschiedener Gruppen auf den…
Weiterlesen
250628_LGS_Gruppe_n.jpg
In die Burg Grünwald im Isartal gelangt man über einen Graben und eine ehemalige Zugbrücke durch ein wappengeschmücktes Tor. Im Innenhof gibt es eine mächtige Linde, eine Marienfigur mit wetterzerfressenem Gesicht, die Eingänge zum Kassenbereich und Café sowie ins Museum und auf den Turm. Auch hat dort eine Münchner Schmiede Aufstellung gefunden. Man kann sich lebhaft das Vorbeibringen eines Pferdes in der offenen „Schmitten“ im Hof vorstellen. Nicht erhalten sind der Palas und weitere Gebäude der einst gut ausgebauten Burg. Sie sind ins dort steile Isartal hinabgestürzt bzw. abgebrochen worden. Die jetzige Anlage hat mehrere Vorgängerbauten. Alles steht im Zusammenhang mit der Überquerung der Isar hinüber nach Pullach, wovon auch die heutige Brücke von Anfang des 20. Jahrhunderts kündet. Funde von der Bronzezeit an belegen die Bedeutung der Gegend und des Platzes rechts der Isar. Sie sind zum Teil im Burgmuseum ausgestellt, einer Unterabteilung der Archäologischen Staatssammlung. Im…
Weiterlesen
2025__27.5.__OV_Muenchen_m__Burg_Gruenwald__Blick_vom_Turm.jpg
Am 1. Januar 2025 wurde das neue Dekanat Donau-Ries gegründet, eine Zusammenlegung der Dekanate Donauwörth, Nördlingen und Oettingen mit Sitz in Nördlingen. In diesem Rahmen stellte sich im Juni Dekan Frank Wagner den Mitgliedern des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Ortsverband Nördlingen und zahlreichen interessierten Gästen vor. In den vollbesetzten Räumlichkeiten des Seniorentreffs gab Dekan Wagner zunächst einen persönlichen Einblick in seinen Lebenslauf. Nach dem Abitur am THG führten ihn seine beruflichen Stationen nach Mainz, Oberstaufen, Prien und Pappenheim, bevor er schließlich nach Donauwörth kam. Mit der Gründung des neuen Dekanats wurde er zum ersten Dekan ernannt – eine verantwortungsvolle Aufgabe, für die ihm die Ortsverbandsvorsitzende Elisabeth Strauß im Namen der Anwesenden herzlich Gottes Segen und viel Erfolg wünschte.  Der Nachmittag bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Gelegenheit zum geselligen Austausch, abgerundet durch Kaffee und Kuchen…
Weiterlesen
2024__3.6.__Bild.jpg
Der Ortsverband Ansbach des Deutschen Evangelischen Frauenbundes hat kürzlich eine bemerkenswerte Spendenaktion ins Leben gerufen, die zeigt, wie aus einem alltäglichen Gespräch eine bemerkenswerte Hilfe entstehen kann.
Weiterlesen
Im Saal des Appartementhauses des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverband Bayern, fand am 23. März 2024 eine ganz besondere Veranstaltung statt, die die Herzen und die Küchen der Teilnehmerinnen erfüllte.
Weiterlesen

Deutscher Evangelischer Frauenbund 
Landesverband Bayern e. V.

Geschäftsführende Vorständin: 
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de

Bankverbindung: 
Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC:    GENODEF1EK1

Geschäftsstelle

Kufsteiner Platz 1
81679 München

Büroleiterin: Maren Puls

Mo,Di,Mi:8.00 bis 16.00 Uhr
Do, Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr

Hausbüro (Vermietungen)

Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de

Termin vereinbaren: 
0176 / 577 67 668

proCum-Kundenlogo-neu.jpg

Seit 2009 ist der Landesverband 
nach dem Qualitätsmanagementsystem 
QVB zertifiziert. 
http://www.procum-cert.de/

© Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.

Menü