Aus der Arbeit
Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick
Schwerpunkt-Filter:
∗ Kultur / Literatur
Mitte September verwandelte sich das Foyer des Kufsteiner Platztes 1 in einen Ort der Begegnung, des Stöberns und der stillen Freude am Lesen: Im Literatur-Café konnten Mieterinnen und Besucherinnen des Münchner Appartementhauses des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverband Bayern für alleinlebende Frauen in eine Welt anspruchsvoller Literatur und klassischer Musik eintauchen.
Der Hausflur war liebevoll vorbereitet: Bücher und CDs lagen ordentlich aufgereiht, bereit zum Mitnehmen. Die Werke stammten aus dem Besitz von Silja Rosenthal, einer langjährigen Mieterin, die kürzlich ins Altenheim gezogen ist. Ihre Sammlung zeugte von einem feinen literarischen Geschmack und einer tiefen Liebe zur klassischen Musik. Besonders auffällig war die Qualität der Bücher – viele Titel aus dem Bereich der gehobenen Belletristik, Philosophie und Kunstgeschichte.
In der kleinen hauseigenen Bibliothek, die es seit Jahren für die alleinlebenden Mieterinnen gibt, wartete frisch gebrühter…
Weiterlesen
Am 22. Juli 2025 fand im Rahmen des Literarturkreises des DEF-Ortsverbandes Rothenburg ein Vortrag übe die „Buchherstellung einst und heute“ als Abschluss vor der Sommerpause statt. Bücher und andere Druckprodukte sind unsere täglichen Begleiter. Über deren Verarbeitung machen wir uns selten Gedanken. Wussten Sie, wann die Buchform1 sich begann zu entwickeln, wer zum „Man oft the millenium“2 gewählt wurde oder wann das Taschenbuch3 in Deutschland auf den Markt kam?
Die Referentin Cornelia Weltzer spannte einen weiten Bogen von der Antike bis heute und setzte kleine Impulse bei den wichtigsten Erfindungen. Übrigens, das DEF-aktuell Heft hat das Format DIN A4. Wussten Sie, dass die DIN-Formate erst im Jahr 1922 für Ordnung bei den Papierformaten sorgten?
Die letzte Folie zeigte die Gestaltung heutiger Buchtitel, die im Herbst auf dem Programm zur Vorstellung im Literaturkreis warten. Mit folgendem Zitat schloss der Vortrag:
„Buchbinder sind die Schneider der Bücher. Sie machen oft…
Weiterlesen
Am 10. Juli 2025 fand eine Exkursion des DEF-Ortsverbands Rothenburg statt, die sich mit dem kulturellen Erbe der jüdischen Gemeinden beschäftigte. Begonnen wurde im Rothenburg Museum, wo Gästeführer Lothar Schmidt anhand des dort ausgestellten Stadtmodells die Plätze der Viertel der ersten und zweiten jüdischen Gemeinde zeigte. Die kleine Judaika-Abteilung und die Besichtigung der Rothenburger Passion schlossen den Rundgang ab. Anschließend begab sich die Gruppe in die nahegelegene Judengasse – ein Viertel, das als eines der besterhaltenen jüdischen Quartiere aus dem Spätmittelalter gilt. Die Hausnummer 10 mit seiner mehr als 400 Jahre alten Geschichte ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und wurde in den letzten Jahren vom Verein Kulturerbe Bayern aufwändig restauriert. Die Besucherinnen erhielten eine Einführung in die Geschichte des Hauses und der im Keller befindlichen Mikwe, das einzige erhaltene Ritualbad aus dieser Zeit in Deutschland, das noch in seinem ursprünglichen…
Weiterlesen
Im Rahmen eines gemeinsamen Studientags besuchte der Deutsche Evangelische Frauenbund,, Ortsverband München, Ende Juli im Museum für klassische Abgüsse in München die Sonderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit - Lebenswege früher Archäologinnen“. Dr. Bettina Marquis, Historikerin und Vorsitzende des Ortsverbandes, hielt eine Einführung zur Bedeutung dieser Ausstellung und erzählte der Gruppe viel über die Lebensgeschichte und das Werken einiger Pionierinnen.
Die Ausstellung widmete sich Pionierinnen der Archäologie, die bereits ab dem späten 18. Jahrhundert tätig waren. Besonders hervorgehoben wurden Ihre Rolle als Sammlerinnen, Zeichnerinnen, Fotografinnen und Autorinnen wissenschaftlicher Publikationen.
Die Präsentation erfolgte inmitten eindrucksvoller Abgüsse klassischer Bildwerke, wodurch die historischen Leistungen symbolisch mit der Kunst der Antike verknüpft wurden.
Die Ausstellung regte zur kritischen Auseinandersetzung mit der historischen Sichtbarkeit von…
Weiterlesen
Viele Frauen folgten der Einladung zum traditionellen Ökumenischen Sommerfest der Floßer Frauenbünde. Erste Begegnungen und gute Gespräche gab es bereits bei der Wanderung von Floß nach Würzelbrunn ins „Bärnstüberl“, wo weitere Gäste und vor allem ein reichhaltiges, leckeres Büfett auf alle wartete.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden Christa Riedel (Evang. Frauenbund) und Christina Schaller (KDFB) genossen alle Frauen die kulinarische Auswahl an deftigen und süßen Speisen. Die Frauen freuten sich über das gesellige Beisammensein. Über das kurze, von Christa Riedel vorgetragene Märchen vom „Tempel der tausend Spiegel“ konnte man gut mit jederfrau ins Gespräch kommen.
Der große Spendenerlös kommt der Marktgemeinde Floß zugute, benötigt diese doch für den Spielplatz in der Mühlpaint dringend eine neue Wippe.
Christa Riedel
Foto: Wandergruppe beim Abmarsch - im Hintergrund die katholische Pfarrkirche. Quelle Christina Schaller.
Weiterlesen
Am 1. Juni 2025 war es endlich so weit. Der Ortsverband Rothenburg des Deutschen Evangelischen Frauenbundes konnte seine geplante Busreise nach Erl zu den Passionsfestspielen, die alle sechs Jahre stattfinden, mit 42 Personen antreten.
Weiterlesen
Die Studienfahrt des Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Ortsverband München, begann am 15. Juli mit der gemeinsamen Anreise von neun Frauen nach Prien am Chiemsee. Dieser idyllische Ort diente als Ausgangspunkt für die Überfahrt zur Insel Herrenchiemsee mit dem Chiemseeschiff.
Ein zentrales Element der Studienfahrt war der Besuch der Ausstellung im Alten Schloss zum Herrenchiemseer Konvent, der als historischer Ort von besonderer Bedeutung gilt. Dr. Bettina Marquis hielt dort einen kurzen Vortrag zur Geschichte des Schlosses. Hier wurden 1948 entscheidende Grundlagen für das deutsche Grundgesetz gelegt. Erst kürzlich wurde Herrenchiemsee offiziell in die Reihe der „Orte der Demokratie in Bayern“ aufgenommen - eine Würdigung seines Beitrags zur deutschen Verfassungsgeschichte.
Nach einem Mittagessen im Restaurant nahe des Alten Schlosses ging es bei einem kleinen Spaziergang zum Neuen Schloss, wo die Teilnehmerinnen die Ausstellung „Könnt Ihr noch? Demokratie und Kunst“…
Weiterlesen
In die Burg Grünwald im Isartal gelangt man über einen Graben und eine ehemalige Zugbrücke durch ein wappengeschmücktes Tor. Im Innenhof gibt es eine mächtige Linde, eine Marienfigur mit wetterzerfressenem Gesicht, die Eingänge zum Kassenbereich und Café sowie ins Museum und auf den Turm. Auch hat dort eine Münchner Schmiede Aufstellung gefunden. Man kann sich lebhaft das Vorbeibringen eines Pferdes in der offenen „Schmitten“ im Hof vorstellen. Nicht erhalten sind der Palas und weitere Gebäude der einst gut ausgebauten Burg. Sie sind ins dort steile Isartal hinabgestürzt bzw. abgebrochen worden.
Die jetzige Anlage hat mehrere Vorgängerbauten. Alles steht im Zusammenhang mit der Überquerung der Isar hinüber nach Pullach, wovon auch die heutige Brücke von Anfang des 20. Jahrhunderts kündet. Funde von der Bronzezeit an belegen die Bedeutung der Gegend und des Platzes rechts der Isar. Sie sind zum Teil im Burgmuseum ausgestellt, einer Unterabteilung der Archäologischen Staatssammlung. Im…
Weiterlesen
Im Rahmen eines Online-Vortrags am 15. April 2025, organisiert durch den Deutschen Evangelischen Frauenbund, Landesverband Bayern und Ortsverband München, präsentierte die in München ansässige Künstlerin Mahbuba Maqsoodi ihre beeindruckenden Glasfenster aus der Abtei Tholey.
Weiterlesen
Lesung mit Autorin Antonia Vitz und Gitarrist Daniel Gumo Reiss am 21.02.2025 in der Stadtbücherei Vohenstrauß, veranstaltet vom Evangelischen und Katholischen Frauenbund Vohenstrauß.
Weiterlesen
Der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF), Ortsverband Nördlingen, hatte im November wieder zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen.
Weiterlesen
Am 5. September machte sich der DEF-Ortsverband Aschaffenburg mit 32 Mitreisenden am frühen Vormittag auf den Weg nach Limburg/Lahn.
WeiterlesenDeutscher Evangelischer Frauenbund
Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Bankverbindung:
Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Büroleiterin: Maren Puls
Mo,Di,Mi: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
Do, Fr: | 8.00 bis 13.00 Uhr |
089 /98 105 788
089 /98 105 789
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Termin vereinbaren:
0176 / 577 67 668
Seit 2009 ist der Landesverband
nach dem Qualitätsmanagementsystem
QVB zertifiziert.
http://www.procum-cert.de/
© Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.