Skip to main content
Logo Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e.V.
Logo Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern
Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern e.V. LOGO

Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte 
des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern

Aus der Arbeit

Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick

Klimawandel, dieses „Schreckenswort“ begleitet uns nun schon einige Jahrzehnte. Der hohe CO2-Ausstoß, die böse Industrie, die Landwirtschaft mit ihren Düngemethoden und ihren widerkäuenden Rindern, die vielen lauf-unfreudigen Menschen, die auch kurze Wege im Auto – am besten in einem großen SUV – statt zu Fuß oder dem Fahrrad überwinden, die kilometerlangen LKW-Schlangen auf allen Autobahnen – warum schaffen es nur andere Länder, diese auf die Schiene zu bringen?  Die Liste der Tatsachen, Vorurteile und pauschalen Feststellungen kann vielseitig verlängert werden. Und trotz viel guten Willens von vielen Menschen, sicher auch vieler bewusster Menschen in Industrie, Handel und Verkehr – die Alarmglocken schlagen heftiger denn je. .Die ersten Inseln sind nicht mehr bewohnbar, der Meeresspiegel steigt, Unwetter nehmen zu, Trockenheit nimmt zu, Missernten nehmen zu ……. wohin soll das führen? Welches Erbe hinterlassen wir unseren jungen Mitmenschen?Positive Beispiele, die im Klimawandel…
Weiterlesen
Tafeleisberg.jpg
    Im Handel finden Verbraucher Lachs mit unterschiedlichen Bezeichnungen, auch die Preise variieren deutlich. Leicht zu verwechseln sind die Begriffe Wildlachs und Wildwasserlachs. Als „Wildlachs" darf nur Fisch angeboten werden, der in der freien Natur aufgewachsen ist. Er ernährt sich ohne menschliche Hilfe hauptsächlich von Krabben und Krebsen. Deren Schalen enthalten roten Farbstoff, der dem Lachsfleisch seine typische Farbe gibt. „Wildlachs ist sehr selten und relativ teuer. Er benötigt vier bis fünf Jahre, bis er die richtige Fanggröße hat", erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Dagegen stammt „Wildwasserlachs" aus großen Fischfarmen, die sich in natürlichem Wasser statt in künstlichen Becken befinden. Gefüttert wird hier mit Mastfutter oder auch mit Fischmehl aus Wildfisch. Wildwasserlachse erreichen die angestrebte Größe viel schneller, meist in weniger als einem Jahr. Ihre Fleischfarbe kann über die Futtergabe durch den Zusatz von…
    Weiterlesen
    Lachssteak.jpg
      Interview von Johanna Ittner mit Andrea Schmidt
      Weiterlesen
      JohIttneramComputer.JPG
        Der Rummelsberg südlich von Nürnberg ist der Sitz der gleichnamigen Diakonie, die zahlreiche soziale Einrichtungen und Dienste in ganz Bayern betreibt. Auch die Ausbildung junger Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen spielt im Verbund eine große Rolle. Auf Anregung der Stellvertretenden AEH-Vorsit­zenden Gertraud Gräßel tagte die AEH-Mitgliederver­sammlung 2017 in der Rummelsberger Diakonie. Auf halber Höhe des Berges befindet sich ein helles und schönes modernes Besucherzentrum. Dort wurde ge­tagt. Die AEH-Vorsitzende Susanne Gast begrüßte die Mit­glieder freundlich. Nach einer kurzen Andacht und einigen einführenden Worten zur Situation der AEH und der Hauswirtschaft allgemein kam sie auch schon auf die tiefgreifende Strukturreform innerhalb der Vorstandsarbeit der AEH zu sprechen. Die Arbeitsge­meinschaft hat sich nämlich auf der Mitgliederver­sammlung 2016 in Triesdorf eine neue Form gegeben. Neben den klassischen Vorstand treten sieben projekt­orientierte Arbeitsgruppen, in…
        Weiterlesen
          AEH-Multiplikatorinnenseminar in Pappenheim
          Weiterlesen
          Sparschwein_bunt_PAP.JPG
            Speisen, die in deutschen Restaurants nicht aufgegessen werden, müssen nicht in der Tonne landen, sondern können mitgenommen werden. Dies beherzigen auch immer mehr Menschen in Deutschland. Über die Hälfte nehmen immer oder manchmal ihre Tellerreste für einen zweiten Hunger zu Hause mit, so eine Umfrage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.  Die Umfrage beinhaltet darüber hinaus aktuelle Zahlen, wie viele, wie häufig und welche Lebensmittel die Befragten wegwerfen. 52 Prozent der Deutschen nehmen nach dem Restaurantbesuch zumindest manchmal übrig gebliebene Speisen mit, ein Viertel der Deutschen sogar immer. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Kantar Emnid im Rahmen der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (*). Die Akzeptanz von Reste-Boxen und ähnlichen Angeboten nahm damit in den letzten beiden Jahren signifikant zu. Bei einer Befragung im Jahr 2015 waren es nur 46 Prozent, die manchmal oder immer Speisen…
            Weiterlesen
            Pressebild_ZGFDT_Beste-Reste-Box__c__BMEL_photothek.net_Thomas_Trutschel__2_.jpg
              Zum Schulstart: Pausenbrot-Retter werden Das Schuljahr beginnt in den ersten Bundesländern und es geht wieder los: das Pausenbrotschmieren. Allzu oft kommen Pausensnacks unangetastet wieder nach Hause oder landen gar im Abfall. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt Tipps, wie man zum Pausenbrot-Retter wird. Bei Hitze: Frisches und Geräuchertes In warmen Sommermonaten werden Butterbrote mit Wurst- oder Käsebelag schnell schmierig. Statt Streichfett verwendet man besser Frischkäse. Wurstbrote sollten mit Räucherwaren belegt werden. Geräuchertes und Schinken bilden auch bei Wärme keinen unappetitlichen Schmierfilm, der Aufschnitt schnell verderben lässt. Frisches Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Kresse und geraspelte Möhren passen immer gut auf ein sommerliches Pausen-Sandwich. Und für den besonderen Frische-Kick: gefrorene Brotscheiben belegen. Bis zur Pause ist das Brot aufgetaut und der Belag noch schön kühl. Zum…
              Weiterlesen
              Pausebrot-BMEL.JPG
                Als es mit diesem aktuellen Eierskandal anfing, reagierten wir noch nicht auf die ersten Meldungen. Warum? Weil es zunächst nur Eier betraf, die in Nordrhein-Westfalen aus Belgien und den Niederlanden in den Handel gekommen waren. Und obwohl binnen Stunden auch in Niedersachsen diese Eier aufgefunden worden waren, klang es doch noch so regional begrenzt. Und uns steckt doch noch immer der Bayern-Ei-Skandal (Die Firma hieß auch noch so, Bayern-Ei) in den Knochen.  Damals sind sogar Menschen gestorben, die mit diesen Eiern produzierte Produkte zu sich genommen hatten.  Der Fall lag damals anders als dieses Mal mit dem Fipronil. Aber eigentlich stand von Anfang an zu fürchten, dass es sich nicht um ein auf den Nordwesten begrenztes Phänomen im kleinen Grenzverkehr zwischen Belgien, den Niederlanden und dem Niederrhein handeln würde. Und es zeigte sich ja nachfolgend, dass über die Ketten die belasteten Eierchargen überallhin gelangt waren. Wurde am Anfang noch auf die beiden befallenen…
                Weiterlesen
                Hofladen_mit_Tafeln_Eierskandal.jpg
                  Beteiligung der AEH auf dem Johannitag in Triesdorf
                  Weiterlesen
                    Aubergine richtig zubereiten So schmeckt die Frucht nicht bitter (BZfE) – Ob gegrillt, gebraten, geschmort oder gedünstet – die Aubergine ist ideal für die leichte Sommerküche. Das Gemüse hat einen neutralen Geschmack und entfaltet erst mit anderen Zutaten seinen eigenen Charakter. Der französische Klassiker ist eine Ratatouille mit Aubergine, Zucchini, Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch. Die Griechen essen die Frucht gerne im Moussaka, einem Auflauf mit Kartoffeln, Tomaten und Hackfleisch. Im Orient wird sie in Form von Püree oder Paste gereicht. Die Aubergine ist ein kalorienarmes Gemüse, da sie zu über 90 Prozent aus Wasser besteht. Außerdem liefert sie unter anderem Folsäure, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium. Die Aubergine, auch Eierfrucht oder Melanzani genannt, ist ursprünglich in Indien beheimatet. Heutzutage wächst das Nachtschattengewächs aber weltweit in tropischen und subtropischen Regionen. In den Niederlanden, Belgien und Spanien werden die Früchte im…
                    Weiterlesen
                    Melanzani_Zyance-CCBY-SA25.jpg

                      Deutscher Evangelischer Frauenbund 
                      Landesverband Bayern e. V.

                      Geschäftsführende Vorständin: 
                      Katharina Geiger
                      katharina.geiger(at)def-bayern.de

                      Bankverbindung: 
                      Evangelische Bank
                      IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
                      BIC:    GENODEF1EK1

                      Geschäftsstelle

                      Kufsteiner Platz 1
                      81679 München

                      Büroleiterin: Maren Puls

                      Mo,Di,Mi:8.00 bis 16.00 Uhr
                      Do, Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr

                      Hausbüro (Vermietungen)

                      Hausmutter Sigrid Fernando
                      hausbuero(at)def-bayern.de

                      Termin vereinbaren: 
                      0176 / 577 67 668

                      proCum-Kundenlogo-neu.jpg

                      Seit 2009 ist der Landesverband 
                      nach dem Qualitätsmanagementsystem 
                      QVB zertifiziert. 
                      http://www.procum-cert.de/

                      © Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.

                      Menü