Skip to main content
Logo Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e.V.
Logo Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern
Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern e.V. LOGO

Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte 
des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern

Aus der Arbeit

Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick

Erdbeer-Tiramisu (für 4 Personen) Für die Creme: 250 g Macarpone, 2 EL Zitronensaft, 60 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, Salz 500 g Erdbeeren, 20 g Puderzucker, Saft einer Zitrone, 16 Löffelbiskuit, quer halbiert, 200 ml Orangensaft, 2 EL Grand Marnier, 50 g Krokant, evtl. einige Minzblätter zur Deko. Alle Zutaten für die Creme in einer Schüssel glattrühren. Vorbereitete Erdbeeren mit Puderzucker und Zitronensaft marinieren. 1/3 der Creme in 4 Gläser verteilen. Orangensaft und Grand Marnier zusammen in eine flache Schale geben. Löffelbiskuit kurz darineintauchen und am Außenrand der Gläser aufstellen. Die Hälfte der marinierten Erdbeeren in die Glasmitte füllen, restliche Creme darauf geben und mit den übrigen marinierten Erdbeeren abschließen Bis zum Verzehr kalt stellen. Mit Krokant und Minzblättern garnieren.
Weiterlesen
Bärlauchwürzpaste 100 g frische Bärlauchblätter100 g Olivenöl oder sonneblumenöl10   g Salz Bärlauchblätter unter fließendem Wasser gut abspülen, trocken tupfen und schneiden. Die Blätter mit Olivenöl und Salz im Mixer pürieren und in ein Schraubglas füllen. Als wirksamer Schutz vor Verderb wird ca. 1cm Olivenöl auf die Würzpaste gegeben. Das Glas mit der Paste kühl und dunkel aufbewahren. Bei längerer Aufbewahrung im Kühlschrank sollte anstelle von Olivenöl lieber Sonnenblumenöl verwendet werden, da dieses nicht eindickt! Immer mit einem sauberen Löffel entnehmen und die "Schutzschicht" ergänzen. Die Paste ist bei richtiger Zubereitung und Aufbewahrung mehrere Monate haltbar, das Aroma bleibt sehr gut erhalten. Schaftskäse - Brotaufstrich 200 g  Schafskäse1  Zwiebel5 bis 6  frische Bärlauchblättter20 g  frischer Quendel (Feldthymian) oder 1/2 TL getrockneter Thymian80 g  ButterEtwas  Paprikapulver, Pfeffer aus der Mühle Den Schafskäse raspeln. Die Zwiebel fein hacken, den…
Weiterlesen
Baerlauch.PNG
(aid) – Da ist er wieder, der Reflex der vergangenen Jahre: Verbraucher sollen doch bitte schön nicht immer zur billigsten Milch im Regal greifen, das würde den Milchproduzenten ganz enorm helfen. Das hört man in diesen Tagen immer wieder und wie so oft wird eine Empfehlung nicht dadurch sinnvoll, dass man sie oft genug wiederholt. Denn warum sollte er das tun, wenn nicht erkennbar ist, ob überhaupt und wenn wie viel von dem Mehrpreis wirklich beim Erzeuger ankommt. Nicht nur foodwatch hat zuletzt darauf hingewiesen, wie wenig aussagekräftig der Ladenpreis für Milch für einen Verbraucher ist. Viele möchten die Landwirte, von denen er oder sie weiß, dass ihnen das Wasser bis zum Hals steht, unterstützen und dafür sorgen, dass bessere Preise gezahlt werden. Das kann er aber nur, wenn ihm offen gelegt wird, wie das für die konkrete Milch seiner Wahl aussieht. Stünde auf der Packung: „Wir zahlen unseren Landwirten x Cent pro Liter mehr als derzeit am Markt üblich“, dann wäre das eine…
Weiterlesen
    Hauswirtschaftliche Verbraucherbildung
    Weiterlesen
    026.JPG
      Regenwetter bringt ja bekanntlich die Farbe nur umso deutlicher heraus. Und so lenkte auch bei der im Regen stattgehabten Rother Demo gegen die Freihandelsabkommen TTIP & Co. stattfindende Demo nichts von den Inhalten ab. Das Rother Bündnis bezog mit der Demo auch Stellung "gegen die Aushöhlung unserer Rechte und die Machtübernahme multinationaler Konzerne gegen unsere Bürgerinteressen". Die Freiheitsstatue frisst Europa auf Und so zogen hundertfünfzig Bürgerinnen und Bürger am Samstag, den 16. April auf den Rother Marktplatz und demonstrierten dort friedlich. Neben Schildern des Bund Naturschutz und des Bündnisses Roth gentechnikfrei war auf einem Plakat der strahlenbekränzte Kopf der Freiheitsstatue zu sehen, die sich gerade ganz Europa einverleibt, oder eine mitgeführte Pappmachekuh in Schwarz-Rot-Gold vom Bund Deutscher Milchviehhalter oder ein knallgelbes Transparent mit der Aufschrift "Freihandelsabkommen TTIP stoppen". Auf einem anderen mitgeführten Schild stand "TTIP zerstört…
      Weiterlesen
      Kein_intelligentes_Volk_verkauft_seine_Demokratie.JPG
        Fragwürdige Software bei Hausgeräten
        Weiterlesen
        CeranfeldvonFelixReimann_CC-SA-3.0.jpg
          Vielseitigkeit der Hauswirtschaft
          Weiterlesen
          Ingeborg_Frank.JPG
            Farbige Ostereier gehören einfach zum Osterfest. Es ist ein alter und schöner Brauch Ostereier zu färben und dekorieren, sie zu verstecken und suchen, die Wohnung in der Zeit vor Ostern mit bunten Ostereiern zu dekorieren und natürlich auch die bunten Eier zu essen. Natürlich kann man die Ostereier fix und fertig kaufen, aber es macht viel mehr Spass sie selbst zu färben und zu verzieren. Wer künstliche Farben nicht mag, da sie oft bis ins Eiweiß abfärben oder wer als Allergiker auf künstliche Farbstoffe empfindlich reagiert, kann die Eier mit natürlichen Materialen färben. Diese Färbungen sind zwar oft nicht so kräftig, dafür aber frei von eventuellen Nebenwirkungen. Viele viele Pflanzen, Gemüse, Kräuter, Tees aus Küche und Garten können zum Färben verwendet werden, oder man kauft in der Apotheke natürliche Farbstoffe. Viele Pflanzen aus dem Garten sind gut geeignet, die Eier zu färben! Wichtig: Eier ob ausgeblasen oder gekocht vor dem Färben immer gründlich mit Essigwasser…
            Weiterlesen
              Wiederwahl im Spitzenamt in der Verbraucherzentrale Bayern
              Weiterlesen
              Verbraucherzentrale.jpg.JPG
                Fortbildung der AEH im Evangelischen Bildungszentrum Pappenheim
                Weiterlesen
                Eierkorb.PNG
                  Ein neues Kleidungsstück hüllt uns manchmal in mehr Chemikalien ein, als uns lieb ist...
                  Weiterlesen
                  filler_angemerkt.jpg

                    Deutscher Evangelischer Frauenbund 
                    Landesverband Bayern e. V.

                    Geschäftsführende Vorständin: 
                    Katharina Geiger
                    katharina.geiger(at)def-bayern.de

                    Bankverbindung: 
                    Evangelische Bank
                    IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
                    BIC:    GENODEF1EK1

                    Geschäftsstelle

                    Kufsteiner Platz 1
                    81679 München

                    Büroleiterin: Maren Puls

                    Mo,Di,Mi:8.00 bis 16.00 Uhr
                    Do, Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr

                    Hausbüro (Vermietungen)

                    Hausmutter Sigrid Fernando
                    hausbuero(at)def-bayern.de

                    Termin vereinbaren: 
                    0176 / 577 67 668

                    proCum-Kundenlogo-neu.jpg

                    Seit 2009 ist der Landesverband 
                    nach dem Qualitätsmanagementsystem 
                    QVB zertifiziert. 
                    http://www.procum-cert.de/

                    © Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.

                    Menü