Aus der Arbeit
Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick
Eingesalzene Kräuter - statt Brühwürfel!
– schnell hergestellt und vielseitig einsetzbar! (für Suppen, Aufläufe, Soßen):
1,5 kg Grünes – z. B. Petersilie, Liebstöckel, Lauch, Sellerie, Karotten. Die Mischung kann nach Belieben zusammengestellt werden. Kräuter und Gemüse putzen, waschen, anschließend durch den Fleischwolf drehen oder mit Passierstab oder dem Thermomix fein zerkleinern.
500 g Salz – Die Kräutermasse mit dem Salz vermischen, in Gläser füllen und kühl stellen. Die Masse ist gut ein Jahr im Kühlschrank haltbar, wenn immer mit einem sauberen Löffel von der Masse genommen wird.
Für ¼ l Wasser wird 1 TL „eingesalzene Kräuter“ genommen. Da Salz das Grünzeug haltbar macht, erst evtl. nachsalzen, wenn die Suppe/Soße abgeschmeckt wird.
Tipp: An kalten Tagen lässt sich mit einem Teelöffel „eingesalzene Kräuter“ und frisch aufgekochtem Wasser in einer Tasse schnell eine heiße Brühe herstellen, die belebend wirkt.
Weiterlesen
Im April mahnte ein breites Bündnis von Verbänden, Dienstleistern und Unternehmen aus der Hauswirtschaft an, dass die geplante Corona-Sonderprämie ausschließlich an Pflegeberufe ausbezahlt werden sollte, aber alle anderen Berufsgruppen, die für die Versorgung von zu Pflegenden notwendig sind, ...
Weiterlesen
In Zeiten von Hamsterkäufen, aber auch darüber hinaus: sinnvolle Tabellen für Lagerdauer und Lagerbedingungen
Ist es Ihnen schon mal passiert, dass Sie im Kühlschrank Lebensmittel entdeckten, die gefühlt viel zu schnell verdorben sind? Obst und Gemüsearten, aber auch Brot, Backwaren und Fleisch haben unterschiedliche Lagerbedürfnisse – eine Herausforderung, hier den Überblick zu behalten. Mit den vom Bundeszentrum für Ernährung herausgegebenen Lagerungstabellen zum Download 1) gehören solche Ärgernisse künftig der Vergangenheit an. Die Tabellen bringen „Licht ins Dunkel“ und zeigen, wo und wie lange Lebensmittel im Haushalt optimal lagern...
Weiterlesen
Im neuen wöchentlichen Newsletter der BZfE (Bundeszentrale für Ernährung) wird ein Blick über die Grenzen gewagt. Wie halten es unsere Nachbarn mit der Überproduktion von Lebensmitteln und ihren Folgen, bezogen auf den Handel. Der weitere Text wurde dem Newsletter entnommen. Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn zeigt, dass dort auch etwas gegen Lebensmittelverschwendung im Handel getan wird. Und zwar mit sehr unterschiedlichen Methoden...
Weiterlesen
München - Die Corona-Sonderprämie für Pflegeberufe ist beschlossene Sache, allerdings: die Hauswirtschaft ist bei den genannten Berufsgruppen nicht dabei. Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte appelliert zusammen mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat an die Politik auch der Hauswirtschaft mit einem Bonus für ihren Einsatz in der Corona-Krise zu danken.
Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte Susanne Gast begrüßt die Überlegungen und Entscheidungen, die vielen Arbeitskräfte in den Gesundheitseinrichtungen mit Bonuszahlungen für ihren Einsatz in der Corona-Krise zu danken, bedauert zugleich, dass in der Aufzählung der „betroffenen“ Berufsgruppen die Hauswirtschaft nicht vorkommt. „Die Heldinnen der Hauswirtschaft in den Privat- und Großhaushalten, im Gesundheitsbereich, in den sozialen Einrichtungen und in den haushaltsnahen Dienstleistungsunternehmen dürfen nicht vergessen werden, denn sie sind gleichermaßen…
Weiterlesen
Erfordert die Corona-Pandemie erhöhte Hygienemaßnahmen im eigenen Heim? Viele Unsicherheiten tauchen auf; in den Medien war von Hamsterkäufen und sogar Diebstählen von Desinfektionsmitteln zu lesen. Muss ich jetzt im Haushalt alles desinfizieren? Der neue dauernde Aufenthalt in den eigenen vier Wänden, sei es durch schul- und kindergartenfreie Zeiten der Kinder, Home-Office, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder Quarantänemaßnahmen, bringen manche Verbraucher auf die Idee, den Haushalt wieder gründlich zu reinigen. Die Frage ist, muss ich jetzt in der Krisenzeit besondere Putz- und Reinigungsmittel oder gar Desinfektionsmittel verwenden?
Ausreichende Sauberkeit und Hygiene im Haushalt sind eine Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) reicht im Haushalt jedoch die Verwendung haushaltsüblicher Reinigungsmittel aus. Nur wenn Kranke insbesondere mit ansteckenden Krankheiten behaftete Personen im Haushalt leben, sollen desinfizierende…
Weiterlesen
Anlässlich des Tags der älteren Generation am 1. April fordert die BAGSO die Politik auf, bei der Bekämpfung der Folgen der Corona-Epidemie die Anstrengungen zum Schutz älterer Menschen zu Hause, in der ambulanten Pflege und in Pflegeeinrichtungen zu verstärken. Die bekannt gewordenen Infektionsfälle mit vielen Todesfällen in Pflegeheimen zeigen, dass auch die Altenpflege nur unzureichend auf die Epidemie vorbereitet ist. Die derzeitige Ausnahmesituation stellt die Gesellschaft vor Fragen von hoher ethischer Relevanz. Dies betrifft den Umgang mit begrenzten Ressourcen wie Schutzausrüstung und Beatmungsgeräten ebenso wie die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen zur Reduzierung sozialer Kontakte in Pflegeheimen...
Weiterlesen
Die "alte Kneippianerin" Johanna Ittner aus Schwabach wurde von der Bildungsreferentin des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern gebeten, in diesen Zeiten ein paar Sätze zum Leben in der Corona-Krise und zur Stärkung des Immunsystems zu schreiben. Gerne gebe ich weiter, was ich gelesen, gehört und gelernt, was ich ausprobiert und als gut empfunden habe.
Johanna Ittner
Zum x-ten Mal - bitte ausreichend lange Hände waschen –
und nicht in das Gesicht greifen (alle drei bis vier Minuten einmal tun wir das. Selbstbeobachtung ist angesagt).
Sich ausgewogen saisonal ernähren
Durch Kneipp' sche Wasseranwendungen Wärmeregulation trainieren - regelmäßig- und damit das Immunsytem stärken: Wechselfußbad, Wechselarmbad,
Wechselguss, d.h. ca.3-4 Min. im warmen Wasser verweilen, ca. 3-4 Sekunden im kalten Wasser verweilen, 1- 2 x wiederholen - Wasser abstreifen. Anwendung nur wenn der Körper warm ist, mit " kalt" aufhören.
Tau treten in der feuchten Wiese, anschließend warm…
Weiterlesen
Wahrscheinlich haben Sie schon mehrmals gelesen oder gehört, dass die Preise für Lebensmittel, die wir im Laden zahlen, nicht korrekt sind. Lebensmittel müssten viel teurer sein! Es gibt dazu bereits seit vielen Jahren verschiedene Studien.
„Aus volkswirtschaftlicher Sicht handelt es sich um eine erhebliche Preis- und Marktverzerrung“, erklärt der Augsburger Volkswirt Tobias Gaugler. Er und seine Kolleginnen und Kollegen haben in der Forschungsgruppe „Märkte für Menschen“ untersucht, welche gesellschaftlichen Folgekosten durch die Tierhaltung in Deutschland entstehen. Sie modellierten die gesellschaftlichen Schäden durch Antibiotikaresistenzen und Stickstoffdüngung. Allein die Nitratbelastung verursacht in Deutschland jedes Jahr Folgekosten von über 10 Milliarden Euro, fanden sie heraus. Auf die Lebensmittelpreise umgelegt, entspricht das einem Preisaufschlag von fast 10 Prozent für konventionelle tierische Lebensmittel. Für tierische Bioprodukte lägen die Mehrkosten bei 4 Prozent.…
Weiterlesen
"In Zeiten von Corona haben hauswirtschaftlich versierte Menschen Hamsterkäufe nicht nötig. Trotzdem ist ihr Knowhow wenig anerkannt. "Das muss sich ändern", heißt es am heutigen "Welttag der Hauswirtschaft".
Petra Bittner hat zum Welttag der Hauswirtschaft am 21. März ein vielbeachtetes Interview mit Hannelore Täufer, Meisterin der Hauswirtschaft und AEH-Vorstandsfrau, geführt. Es ist erschienen in der Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung und kann mit untenstehendem Link nachgelesen werden:
----------- INTERVIEW MIT HANNELORE TAUFER ---------------
Nein, ihre Speisekammer sei keineswegs aus viralen Gründen so gut gefüllt. Bevorratung verstehe sich doch von selbst, sagt Hannelore Täufer. Die 65-Jährige aus Roth-Pfaffenhofen ist gelernte Hauswirtschafterin und Meisterin der Hauswirtschaft. Seit Mitte der 1990er Jahre engagiert sie sich ehrenamtlich im bayerischen Landesverband des Evangelischen Frauenbundes, wo sie in der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Haushaltsführungskräfte für…
Weiterlesen
„Ich bleib daheim!“, dieser Einladung waren zwei Dutzend Frauen schon einmal nicht gefolgt, sondern ließen sich von Titel und Angebot zu einem Ganztagsseminar über das Thema Onlineeinkaufen in das Haus des DEF am Kufsteiner Platz in München locken. Durch das Seminar führte als Gastgeberin und Moderatorin DEF-Geschäftsführerin Katharina Geiger...
Weiterlesen
In der Wochenendausgabe meiner Zeitung Ende Februar las ich einen Artikel zu Bento-Boxen. Der Begriff war für mich neu, obwohl „die Bewegung“ wohl schon einige Jahre vorhanden ist...
WeiterlesenDeutscher Evangelischer Frauenbund
Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Bankverbindung:
Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Büroleiterin: Maren Puls
| Mo,Di,Mi: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
| Do, Fr: | 8.00 bis 13.00 Uhr |
089 /98 105 788
089 /98 105 789
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Termin vereinbaren:
0176 / 577 67 668
Seit 2009 ist der Landesverband
nach dem Qualitätsmanagementsystem
QVB zertifiziert.
http://www.procum-cert.de/
© Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.













