Skip to main content
Logo Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e.V.
Logo Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern
Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien des Deutschen Evangelischen Frauenbundes Landesverband Bayern e.V. LOGO

Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte 
des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. - Förderkreis Bayern

Aus der Arbeit

Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick

1 Zwiebel 1 EL Butter 500 g gehacktes Rindfleisch 1 Ei 1 EL Zwiebackkrümel/Weißbrot-/Semmelkrümel 3-4 EL Milch 2,5 TL Salz, 1/2 TL gemahlener weißer Pfeffer Butter oder Margarine zum Braten Krümel mit 4 EL Milch/Rahm (im Verhältnis 3:1) mischen und quellen lassen (20-30 Min.)! Das Rindfleisch mit Salz und Pfeffer würzen, Ei und die fein gehackten Zwiebel zugeben und alles gut kneten, die eingeweichte Krümelmasse zugeben, alles gut vermengen und kräftig abschmecken, mit nassen Händen (Teig klebt dann nicht) kleine Fleischklößchen formen. Ist die Konsistenz des Teiges zu weich, wenig Semmelbrösel zugeben. Die Köttbullar-Bällchen rundum knusprig braun braten. Die Fleischklößchen können kalt oder warm gegessen werden. Wer es mit Soße mag: Die Klößchen warm stellen und den Fond mit etwas Wasser ablöschen, unter Rühren einen Becher Sahne zugeben. Mehl mit etwas kaltem Wasser (Mehlteig­lein) in einem Gefäß verrühren, in die Soße einrühren und kurz aufkochen lassen, abschmecken und…
Weiterlesen
Schwedenflagge.png
DEF begrüßt die Bundesratsinitiativen gegen Mikroplastik der Länder Bayern, Thüringen und Hamburg Der DEF-Landesverband Bayern hat sich bereits letztes Jahr auf seiner Landesverbandstagung mit dem Thema „Mikroplastik in Gewässern“ beschäftigt. DEF-Bundesvorstandsmitglied Sigrid Lewe-Esch arbeitete bei der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv e.V.) am Thema „Nachhaltiger Konsum“ mit. Im Zeitraum 2017 bis 2018 wurden „Wege aus der Wegwerfgesellschaft“ thematisiert und in diesem Rahmen auch Plastikmüll und Mikroplastik. Nachdem zunehmend Mikroplastik in Gewässern und im Boden zu finden ist, muss einer weiteren Verunreinigung dringend Einhalt geboten werden. Der DEF befürwortet deshalb die Initiativen der Länder Bayern, Thüringen und Hamburg.  Siehe auch TOP 14 und TOP 62 Landesinitiativen im Bundesrat
Weiterlesen
shampoo-3378336_1920.jpg
Die Sternfrucht, auch Karambole genannt, stammt aus Asien und wird das ganze Jahr über angeboten. Besonders beliebt ist sie in der Weihnachtszeit, weil sie quer aufgeschnitten die Form fünfzackiger Sterne besitzt. Sternfrüchte können roh gegessen werden und eignen sich zum Dekorieren von Desserts oder kalten Platten. Gegart sorgen sie in Chutneys und Currygerichten für eine besondere Note. Grünliche Früchte schmecken sauer, mit zunehmender Reife werden die Früchte goldbraun, süß und aromatisch. Sternfrüchte enthalten die Substanz Caramboxin, die für Personen mit Nierenerkrankungen sehr gefährlich werden kann. „Gesunden Personen schadet dieser Inhaltsstoff nicht, weil er problemlos über die Nieren ausgeschieden wird“, erläutert Anja Schwengel- Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Nierenkranke sollten aber keine Sternfrüchte verzehren. Bei ihnen sammelt sich dieser Stoff im Körper an, was zu schweren Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen,…
Weiterlesen
SternfruchtHedwigStorchCCBYSA30.JPG
    Weihnachtsbeleuchtung wie früher - nur sparsamer
    Weiterlesen
    PM_Energieberatung_Verbraucherzentrale_LED-2.jpg
      Böse Überraschung am Geldautomaten: Bei drei großen Direktbanken können entgegen ihrer Werbung mit kostenlosem Girokonto Kosten fürs Geldabheben anfallen. Wollen Bankkunden lediglich einen Kleinbetrag abheben, müssen sie drauf zahlen. Viele Direktbanken werben mit kostenlosen Kreditkarten und keinen zusätzlichen Gebühren. Bei genauerem Hinsehen wird jedoch klar: Tatsächlich kostenlos bleiben die Girokonten einiger Direktbanken nur dann, wenn ein Mindestbetrag abgehoben wird. Wir erhalten zahlreiche Beschwerden über eingeführte Mindestabhebebeträge und undurchsichtige Preisstrukturen bei einigen Direktbanken. Kleinbetrags-Gebühren bei einigen Direktbanken So können Kunden der ING DiBa am Geldautomaten nur dann Beträge unter 50 Euro abheben, wenn sie die kostenpflichtige "Kleinbetrags-Option" hinzubuchen – für satte zehn Euro im Monat. Nur wenn der Kontostand unter 50 Euro liegt, können niedrigere Beträge ohne zusätzliches Entgelt abgehoben werden. Ein ähnliches Angebot findet…
      Weiterlesen
      BankomatNixdorfinGoeteborggemeinfrei.JPG
        Wenn es draußen kälter wird, tut vielen eine Tasse Tee gut und es verbreitet sich Gemütlichkeit. Hinter der Bezeichnung Tee können sich sehr unter-schiedliche Produkte verbergen. „In den Leitsätzen für Tee und teeähnliche Erzeugnisse ist festgelegt, dass echter Tee immer auf der Basis des Tee-strauchs Camelia sinensis hergestellt werden muss", erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Kräuter- und Früchte-tees sind dagegen nach lebensmittelrechtlicher Definition „teeähnliche Er-zeugnisse". Zu den echten Tees gehören schwarzer Tee, grüner Tee und Oolong-Tee. Sie unterscheiden sich vor allem durch das Fermentationsver-fahren, also die natürliche Gärung. Indem die Teeblätter gerollt werden, können die enthaltenen Enzyme mit anderen Inhaltstoffen und Sauerstoff reagieren. Schwarzer Tee entsteht, wenn dieser Vorgang komplett durchge-führt wird. Bei Oolong-Tee stoppt man den Fermentierungsprozess nach ei-ner bestimmten Zeit, sodass die Teeblätter halb…
        Weiterlesen
          AEH-Seminar zum Jahresthema Wasser in Pappenheim
          Weiterlesen
            Veranstaltung von DEF/AEH und der Verbraucherzentrale Bayern zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
            Weiterlesen
              Jahreshauptversammlung der Verbraucherzentrale Bayern in München
              Weiterlesen
              Lydia_Klein_VB_Bayern.JPG
                Mitgliederversammlung der AEH in Forchheim
                Weiterlesen
                Forchheim.PNG
                  Mieterstrom und Stecker-Photovoltaik-Geräte
                  Weiterlesen
                  Photovoltaik_Steckgeraet.jpg
                    Bei der Vielfalt der Kakaosorten unterscheiden Kenner vor allem zwischen Edel- und Konsumkakao. Der Anteil an Edelkakao gilt bei Schokolade als wertbestimmendes Merkmal. „Während der Konsumkakao ein eher flaches Aroma mit starken Bitterstoffen hat, ist Edelkakao weniger bitter und zeichnet sich durch erdige, fruchtige, nussige oder blumige Aromen aus“, erläutert Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Edelkakao müssen die Bohnen aus einem Land stammen, das die internationale Kakaoorganisation als Edelkakao-Produzent anerkannt hat. Dafür wird auch geprüft, ob die hohe Qualität verlässlich und in gleichbleibender Menge lieferbar ist. Der größte Teil stammt aus Südamerika, ein kleinerer Teil kommt aus asiatischen Anbauländern. Bekannte Edelkakaosorten sind Criollo, Arriba und Trinitario. Die Pflanzen sind anspruchsvoll im Anbau und liefern keine hohen Erträge. Im Gegensatz dazu ist der  Konsumkakao mit der Sorte Forastero robust und ertragreich.…
                    Weiterlesen
                    Cacao-fruits_gemeinfrei.jpg

                      Deutscher Evangelischer Frauenbund 
                      Landesverband Bayern e. V.

                      Geschäftsführende Vorständin: 
                      Katharina Geiger
                      katharina.geiger(at)def-bayern.de

                      Bankverbindung: 
                      Evangelische Bank
                      IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
                      BIC:    GENODEF1EK1

                      Geschäftsstelle

                      Kufsteiner Platz 1
                      81679 München

                      Büroleiterin: Maren Puls

                      Mo,Di,Mi:8.00 bis 16.00 Uhr
                      Do, Fr: 8.00 bis 13.00 Uhr

                      Hausbüro (Vermietungen)

                      Hausmutter Sigrid Fernando
                      hausbuero(at)def-bayern.de

                      Termin vereinbaren: 
                      0176 / 577 67 668

                      proCum-Kundenlogo-neu.jpg

                      Seit 2009 ist der Landesverband 
                      nach dem Qualitätsmanagementsystem 
                      QVB zertifiziert. 
                      http://www.procum-cert.de/

                      © Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.

                      Menü