Aus der Arbeit
Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick
Seit vielen Jahren steht Glyphosat im Focus der Kritik. In vielen anderen Ländern Europas ist es bereits verboten. Leider nicht so bei uns in Deutschland. Im Newsletter der aid Juli 2015 habe ich den folgenden interessanten Artikel mit weiteren Informationsquellen entdeckt. Reden Sie mit Ihren Nachbarn. Benutzen diese vielleicht das Unkrautvernichtungsmittel - unwissend wie gefährlich dies ist?
Weiterlesen
Der Pflanzenschutzmittelwirkstoff Glyphosat gerät zunehmend in die Kritik. Jüngst wurde er von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen fordert daher ein sofortiges Verbot der Anwendung von Gyphosat in Privatgärten und auf öffentlichen Flächen und keine Verlängerung der Genehmigung als Pflanzenschutzmittel.
Ein sofortiges Verbot der Abgabe von glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmitteln an Privatpersonen fordert auch Verbraucherminister Alexander Bonde, Baden- Württemberg, nachdem in Muttermilch-Proben Rückstände des Wirkstoffs festgestellt worden waren.
Der Minister wies auch darauf hin, dass sich die Verbraucherschutzministerkonferenz von Bund und Ländern (VSMK) für ein vorläufiges Verbot der Glyphosat-Anwendung für Freiflächen, die nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden, bis eine abschließende Neubewertung vorliege, ausgesprochen habe. „Die Gefahr einer unsachgemäßen…
Weiterlesen
Die Zahlen zur demografischen Entwicklung der Gesellschaft sind bekannt. Sie sagen uns, dass wir immer älter werden. Was aber die Zahlen nicht sagen: Nur wer sich um sich kümmert, kann auch von diesem Trend profitieren. Dazu gehören die medizinische Überwachung des Immunsystems und der Einklang zwischen Körper und Geist.
Oft lernen wir Gesundheit erst dann schätzen, wenn wir einmal richtig krank waren. Andererseits entsteht durch Übertreibung eine Art Gesundheitswahn, der zu Ängsten führen, die Lebensqualität beeinflussen und Kranke mit Schuldgefühlen zusätzlich belasten kann. „Die ständige Sorge um die Gesundheit ist auch eine Krankheit,” hat schon der griechische Philosoph Platon gesagt.
Das alte englische Sprichwort „An apple a day keeps the doctor away” gilt auch heute noch. Gerade der kommende Winter stellt für den Körper eine große Herausforderung dar; kalte Luft, überheizte Räume und Viren in der Luft können das Immunsystem erheblich schwächen. Gehen Sie dagegen vor: Mit…
Weiterlesen
Es war im Jahr 1992, als ich in einem Volkshochschulkurs bei Johanna Ittner in Schwabach die Meisterprüfung der Städt. Hauswirtschaft ablegte. Für mich war damals schon klar, dass diese Prüfung nicht meine letzte sein würde. Mit 39 Jahren wollte ich mir meinen Berufswunsch aus Jugendtagen erfüllen – Handarbeitslehrerin.
Damals war die Meisterin der Hauswirtschaft oder auch der Abschluss der Fachakademie für Hauswirtschaft (Betriebsleiterin) der übliche Weg als Start in den angestrebten Berufswunsch.
Der weitere Verlauf war damals: Ein Jahr Besuch des Staatsinstitutes für Fachlehrer in Nürnberg, am Ende des Jahres Ablegung des 1. Staatsexamens. Es folgten zwei Jahre als Referendarin mit eigenem Unterricht, Seminartagen und Hospitationen. Nach der Gesamtausbildung von diesen drei Jahren legten wir das 2. Staatsexamen ab und waren – hoffentlich – Fachlehrerinnen für Handarbeit und Hauswirtschaft.
Im Rückblick waren es drei sehr anstrengende, aber auch bereichernde Jahre für mich.…
Weiterlesen
Die Verbraucherzentrale Bundesverband ist die Dachorganisation der 16 Verbraucherzentralen und 25 weiterer Verbände, dazu gehört der DEF/AEH als entsendender Verband. Die vzbv beschäftigt sich seit einigen Jahren im Zuge des demografischen Wandels mit dem Thema „Gutes Leben im Alter“. Der Titel des Jahresthemas für 2015 lautet Pflege vor Ort gestalten. Hier werden aus verbraucherpolitischer Sicht die verschiedenen Facetten der Pflege alter und behinderter Menschen beleuchtet. Experten, die entweder zu diesem Thema forschen, aus der Politik kommen oder mit „best practice“ Beispielen zum Informationsfluss beitragen, unterstützen die in Pflegeangelegenheiten erfahrenen Mitglieder der Netzwerkgruppe. Diese beschäftigt sich ein Jahr sehr intensiv mit diesem Thema.
Zum Pflegestärkungsgesetz I, das zum 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, und zu dessen Umsetzung auf Landesebene soll Informationsmaterial erstellt werden.
Eine Stellungnahme zum Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II, das…
Weiterlesen
Bei der neuen Geschäftsführerin des BayLaH, Gabriele Tronsberg, merkt man schnell, dass sie aus der Hauswirtschaft kommt: Die Informationen fließen und sie weiß, auf was es ankommt. Sie nutzt und spinnt das Netzwerk Hauswirtschaft weiter.
Weiterlesen
Tatsächlich passieren dort, wo wir uns am sichersten fühlen, zu Hause, die meisten Unfälle. Das Statistische Bundesamt spricht von jährlich fünf Millionen Unfällen daheim und bei der Freizeit, etwa 8.100 endeten 2012 tödlich. Leider steigt die Zahl der Unfälle kontinuierlich an.
Mangelnde Aufmerksamkeit und viel Zeit, die daheim verbracht wird, führt oft zu Unachtsamkeit und Leichtsinn. Jeder Handgriff ist bekannt, wir fühlen uns sicher und meist wird nur noch schnell eine Kleinigkeit erledigt.
Stürze, meist von Treppen und Leitern oder Eigenkonstruktionen, sind in 80 % der Fälle die Hauptunfallursache. Viele Stürze gehen glimpflich mit Dehnungen, Verstauchungen, Bänderrissen oder Platzwunden aus. Schwieriger sind Stürze, die Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen zur Folge haben und lange Rehabilitationsmaßnahmen benötigen, mitunter ist es vom Unfall bis zum Pflegefall nicht weit. So ist heute bereits jeder fünfte Pflegbedürftige unter 60 Jahre.
Abhilfe kann erfolgen durch…
Weiterlesen
1. Eine Welt ohne Plastik ist nicht mehr vorstellbar. Wir begegnen diesem „Kunst-Stoff“ überall. Wir verwenden ihn in der Küche als Mittel zum Aufbewahren von vielen Dingen des täglichen Lebens; wir begegnen Kunststoff auch im Badezimmer, überhaupt in allen Teilen der Wohnung; wir erleben Kunststoff auf der Haut, auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, in der Freizeit, zu allen Zeiten des Tages und auch nachts – eben immer und überall.
2. Was ist Kunststoff? Kunststoff ist ein synthetisches organisches Polymer auf der Basis von Erdöl oder Erdgas – und damit ein begrenzt verfügbarer Rohstoff. Nach der ersten Euphorie über diesen Rohstoff, die Vielseitigkeit der Einsetzbarkeit, die Leichtigkeit vom Gewicht und die Möglichkeiten der verschiedensten Verarbeitungen setzte doch bald auch ein gewisses Umdenken ein. Kunststoff ist eben auch extrem schwer abbaubar. Jahrhunderte braucht es. Unsere Kindeskinder haben noch was von unserer Massenproduktion. Es wurden Recycling-Verfahren entwickelt.…
Weiterlesen
Mit ‚Kräuterschätzen zum Kochen’ startete das AEHSeminar in Pappenheim: Über Sinneswahrnehmungen (sehen, fühlen, riechen, schmecken) sollten die Teilnehmerinnen bestimmen, um welche Kräuter es sich handelt.
Seminarleiterin Bianca Tröge stellte ausgewählte jahreszeitliche Kräuter vor und gab ausführliche Erläuterungen zur Heilwirkung und Verwendung in der Küche. Auch geschichtliche Informationen über Kräuter wurden vermittelt.
Köstliche Blüten aus der Blüten- und Kräuterküche stellte sie dann am Abend vor. Im Praxisteil wurden Blütenquark und Blütenbutter zubereitet. Außerdem hatte Frau Tröge noch andere Köstlichkeiten zum Probieren mitgebracht.
Über Frauenheilkräuter früher und heute referierte Frau Strehl am nächsten Tag, aufgelockert mit Anekdoten aus ihrem Apothekerleben. Es gab vielfältige Informationen zur medizinischen Wirkung der Heilkräuter bei typischen Frauenleiden und eine Verkostung von Frauenteemischungen. Sehr interessant waren Frau Strehls Bücher und Aufzeichnungen…
Weiterlesen
Drehbücher schreiben, filmen im Deutschunterricht - Neues Lernen in einer vernetzten, digitalen Welt
Medien gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen, sie sind aus diesem auch nicht mehr wegzudenken. In einer Informationsgesellschaft ist der richtige Umgang mit Medien daher eine Schlüsselkompetenz, die Kinder möglichst frühzeitig erlernen müssen und auch wollen. Der Medienkompass Nordrhein-Westfalen hat explizit formuliert, welche Kompetenzerwartungen an Schüler am Ende der Grundschulzeit diesbezüglich gefordert werden:
1. Bedienen und anwenden können analoger und digitaler Medien,
2. Informieren und recherchieren in altersgerechten Informationsquellen,
3. Kommunizieren und kooperieren über die Lerninhalte,
4. Produzieren und präsentieren altersgemäßer Medienprodukte und Ergebnisse,
5. Analyse und Reflexion des eigenen Medienverhaltens und der verschiedenen Medienangebote.
Quelle: medienpass.nrw.de/de/inhalt/kompetenzrahmen
Jedoch im Einsatz von Medien im Unterricht ist Deutschland noch immer ein Schlusslicht, wie die International Computer and Literacy…
Weiterlesen
Ob als Grillschale, Lebensmittelfolie, Schweißhemmer in Antitranspirantien oder leichtes Material für Trinkflaschen – Aluminium wird vielseitig eingesetzt. Doch das Leichtmetall ist in Verruf geraten. Wir empfehlen, Aluminium bewusst zu verwenden.
Weiterlesen
Der Internationale Verband für Hauswirtschaft (IVHW) feiert den Welttag der Hauswirtschaft jedes Jahr am 21. März. In Bayern stand der Welthauswirtschaftstag 2015 unter dem Motto „Hauswirtschaft schafft Lebensqualität“.
WeiterlesenDeutscher Evangelischer Frauenbund
Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Bankverbindung:
Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Büroleiterin: Maren Puls
| Mo,Di,Mi: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
| Do, Fr: | 8.00 bis 13.00 Uhr |
089 /98 105 788
089 /98 105 789
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Termin vereinbaren:
0176 / 577 67 668
Seit 2009 ist der Landesverband
nach dem Qualitätsmanagementsystem
QVB zertifiziert.
http://www.procum-cert.de/
© Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.










