Aus der Arbeit
Meldungen zu unseren Themen und Projekten im Überblick
Jetzt im Sommer ist für alle Schulabgängerinnen und ihre Familien wieder kräftiges Überlegen angedacht, wo im Leben es denn beruflich hingehen soll. Viele werden schon konkrete Ideen oder sogar Zusagen für Plätze in der Ausbildung, Studium oder Praktikum haben, andere tun sich mit der Entscheidungsfindung härter. Jede braucht am Anfang mindestens einmal einen guten Rat und einen Stups in die richtige Richtung.
Die AEH bringt Beiträge über berufliche Entwicklung in der Hauswirtschaft
Für die Ausbildung und späteren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsfeld Hauswirtschaft bietet die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) im DEF auf ihren Seiten in unserer Mitgliederzeitschrift def aktuell so manchen wertvollen Hinweis. Erfahrene Kolleginnen stellen sich vor und schildern ihren eigenen Berufsweg. Verschiedene Wege und Chancen tun sich in der Arbeit und auf mehreren Stellen auf. Die Ausbildung legt dazu den Grund, auf dem später aufgebaut werden kann. …
Weiterlesen
Der DEF ist dem "Muki" Haus für Mutter und Kind in Fürth eng verbunden. Das Muki hat eine neue Küchenleitung, die sehr engagierte Roswitha Bellersheim. Im neuesten DEF aktuell ist sie mit einem Portrait vertreten:
Zunächst einmal zu meiner Person…
Mein Name ist Roswitha Bellersheim, ich bin 27 Jahre alt und arbeite in den Wohnheimen Frühlingstraße (Haus für Mutter und Kind - Muki), einer Einrichtung des DEF,als Küchenleitung.
Wie ich zur Hauswirtschaft kam…
Eigentlich wollte ich Floristin werden, doch durch Zufall rutschte ich in die Hauswirtschaft. Meine Mutter hatte bereits diesen Beruf erlernt und brachte mich auf die Idee - auch weil ich zu Hause als Älteste von fünf Kindern immer schon viele Kenntnisse im Bereich Hauswirtschaft erlangte. Nach der hauswirtschaftlichen BFS erhielt ich die mittlere Reife und absolvierte anschließend eine dreijährige duale Ausbildung. Mein Ausbildungsbetrieb war die Förderschule für Gehörlose W. H. Cüppers in Trier. Hier arbeitete ich mit…
Weiterlesen
Die Verbraucherzentrale Bayern gibt einige nützliche Hinweise für die augenblicklich nun wirklich sehr aktuellen Fragen, wenn man zum Urlaub in ein Land fahren will, in dem jetzt gerade eine Krise herrscht und man will eigentlich doch fahren und hat aber doch Sorgen und Bedenken...
Zu den wichtigsten und am meisten nachgefragten Punkten gehört das Recht, die Reise zu stornieren. Entscheidend ist dabei, ob es juristisch "höhere Gewalt" ist. Katastrophen sind es, aber Terroranschläge eigentlich nicht. Es sei denn, es ist ausdrücklich eine Hauptsehenswürdigkeit von einer Terrordrohung betroffen. Das wird aber kaum der Fall sein, denn Terror soll ja nicht vorhersehbar sein.
Bei Krisen und Unruhen ist auch entscheidend, wo genau im Gastland die stattfinden. Ist nur die Hauptstadt oder eine der großen Städte betroffen, nicht aber die von Ihnen und anderen Urlaubern aufgesuchte Küstenregion, so können sie auch keine Entschädigungsansprüche auf eine gebuchte Reise geltend machen.
Anzeige…
Weiterlesen
Jedes Jahr wird das Bildungszentrum Triesdorf nahe Ansbach zum Anziehungspunkt für Tausende Besucher. Der Johannitag bietet die Gelegenheit, der Bevölkerung im weiten Umkreis in einer großen Schau zu zeigen, was alles in Triesdorfs Institutionen, zehn Schulen, zwei universitären Einrichtungen und Forschungsinstituten gelehrt und gelernt wird. Die Schwerpunkte liegen auf Landwirtschaft und Ernährung sowie Energie und Umwelt.
Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte AEH beteiligt sich seit Jahren mit einem Stand am Johannitag. Im seitlich gelegenen Weißen Schloss geht es die Treppe hinauf, und man steht unter einer prachtvollen stuckierten Decke vor dem Stand der AEH. Der Spezialbeitrag dieses Jahres war der Ökologische Fußabdruck, eine Messmethode, wieviel der einzelne Mensch an Ressourcen verbraucht, wie tief sinnbildlich also sein Fußabdruck auf der Erde ist. Der Selbsttest, wie man ihn im Internet an mehreren Stellen, aber auch von Hand mit einem Fragebogen von…
Weiterlesen
Der Begriff „ökologischer Fußabdruck“ und das dazugehörige Konzept wurde 1994 von Mathis Wackernagel und William Rees entworfen und 2003 weiter entwickelt. Dem Instrument des ökologischen Fußabdrucks liegt eine Frage zugrunde: „Wie viel biologische Kapazität des Planeten wird von einer gegebenen menschlichen Aktivität oder Bevölkerungsgruppe in Anspruch genommen?“ Vergleichbarkeit als FundamentDen Begriff zu erklären ist nicht ganz einfach, werden doch viele Faktoren betrachtet und zueinander in Beziehung gesetzt. Umgekehrt ist es eben schwierig, bei völlig unterschiedlichen Lebensstandards und Lebensstilen eine Vergleichbarkeit für jeden einzelnen Menschen in Indien oder Grönland oder Deutschland zu erreichen. Diese Vergleichbarkeit ist letztendlich das Fundament, um den ökologischen Fußabdruck für jeden Menschen auf der Erde, für jede Stadt oder jedes Land dieser Erde möglich zu machen. Um vergleichen zu können, wurde der Begriff Biokapazitätgeprägt und mit vielen Inhalten gefüllt.…
Weiterlesen
Zur Zeit wird bei Pestiziden in allen Medien fast nur über die mögliche Krebsgefahr bei Glyphosat diskutiert. Weiter laufen aber umfangreiche Versuchsreihen, die die Pestizidbelastung bei Lebensmittel langfristig untersuchen. Gerade macht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf eine neue Studie aufmerksam, die die Belastungen für Obst und Gemüse anhand von fast 20000 Proben untersucht hat.Die Proben und Daten beziehen sich zurück auf das Jahr 2014.
Die Tausende Proben wurden zu fast drei Vierteln im Lebensmitteleinzelhandel, also vor allem in Supermärkten gezogen, sonst auch bei Großhändlern, da, wo die Nahrungsmittel erzeugt, weiterverkauft oder verpackt werden. Interessant ist, dass Chlorat in fast zwölf Prozent der Proben nachgewiesen wurden. Dies stammt aber nicht vom Acker, sondern von der nachfolgenden Behandlung, dem Waschen und Desinfizieren. Ähnlich verhält es sich mit den sog. Quartären Ammoniumverbindungen. Sie kommen über die Reinigung von…
Weiterlesen
Cupcakes mit Erdbeer -Mascarpone-Topping
2 Eier, 120 g Zucker,1 P. Vanillezucker,etwas Salz,80 g Weizenmehl,60 g Speisestärke,½ P. BackpulverDie Eier trennen, Eiweiß mit Zucker, Vanillezucker und einerPrise Salz steifschlagen. Eigelb nach und
nach dazugebenund mit aufschlagen.
Mehl, Stärke und Backpulver vermischen, auf die Eiermassesieben und mit einem Schneebesen
unterheben.
Den Teig in Muffinförmchen füllen (2/3 Füllhöhe) und bei 175 Grad ca. 20 Min. backen. Auskühlen
lassen.250 g Erdbeeren, gewaschen, geputzt, 80 g Zucker, 200 ml Schlagsahne, 1 P. Sahnesteif, 250 g Mascarpone, Mark einer Vanilleschote, 40 g Pistazienkerne, gehackt.
Für die Deko einige Erdbeeren in dünne Scheibchen und kleine Würfel schneiden. Die restlichen Früchte mit Zucker pürieren. Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und mit dem Erdbeermus mischen. Mascarpone mit dem Vanillemark glatt rühren und die Erdbeersahne und die Fruchtwürfelchen vorsichtig unterrühren. Die Creme mit einem Spritzbeutel auf die…
Weiterlesen
Erdbeeren - süß, saftig und wahre Vitamin-Bomben
Wenn die Erdbeeren leuchten, ist der Sommer nicht mehr fern: Von Mai bis Juli gibt es Erdbeeren aus deutschen Landen. Sie schmecken meist am besten, weil sie frisch gepflückt keine langen Transportwege zurücklegen müssen. Allerdings werden Erdbeeren im Supermarkt das ganze Jahr überangeboten: von Februar bis Mai Früchte aus Spanien und Italien, um die Weihnachtszeit dann Erdbeeren aus Marokko und Ägypten. Es lohnt sich aber, auf die heimische Saison im Frühsommer zu warten.
Schlankmachende Vitamin-C-Bombe
Die aromatischen Früchte sind mit etwa 320 Kalorien pro Kilogramm gut für die schlanke Linie. Dazu fördert ihr hoher Gehalt an Ballaststoffen (Pektinen und Zellulose) die Verdauung. Erdbeeren sind auch reich an Vitaminen; der Vitamin-C-Gehalt zum Beispiel ist höher als bei Zitronen und Orangen. Und so decken 200 g bereits den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Auch findet sich in Erdbeeren viel Folsäure, die für Schwangere wichtig ist.…
Weiterlesen
Feuchtigkeit und Schimmelbildungerkennen, beseitigen, vorbeugen, Gesundheitliche Auswirkungen,typische Ursachen, schrittweises Vorgehen bei Schaden, qualifizierte Experten finden, Verantwortlichkeitim Mietrecht, Baurecht und Versicherungsrecht erläutert, Schimmelbefall vermeiden…
ISBN: 978-3-86336-060-3, 14.90 € plus Versandkosten
Die vorgestellten Ratgeber zu interessanten Themen und Problemen sind wieder aktuell aufgelegt und über die Verbraucherzentrale zu beziehen:Verbraucherzentrale Bayern, Mozartstr. 9, 80336 München,Tel. 089-53987-0, www.vz-bayern.de
Buchtipp von Lydia Klein, Verwaltungsratsvorsitzende der Verbraucherzentrale Bayern
Weiterlesen
Ideen und hilfreiche Tipps für eine gelingende Esserziehung, was sich Kinder wünschen und was sie wirklich brauchen, vom bewussten Umgang mit Kinderlebensmitteln, ehrliche Antworten auf häufige Elternfragen und -sorgen sowie rund 120 erprobte vegetarische, vollwertige Rezepte.
ISBN 978-3-86336-061-0, 12,90 €, plus Versandkosten
Die vorgestellten Ratgeber zu interessanten Themen und Problemen sind wieder aktuell aufgelegt und über die Verbraucherzentrale zu beziehen:Verbraucherzentrale Bayern, Mozartstr. 9, 80336 München,Tel. 089-53987-0, www.vz-bayern.de
Buchtipps zusammengetragen von Lydia Klein, Verwaltungsratsvorsitzende der Verbraucherzentrale Bayern
Weiterlesen
Pikanter Erdbeersalat mit Mozzarella und Basilikum
500 g Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden.
Zusammen mit einer Handvoll Basilikum-Blättern und 250 g Mini-Mozzarella auf einem Teller oder in einer
Schüssel anrichten.
Für das Dressing 100 ml Orangensaft, 2 EL Rotweinessig, 3 EL Olivenöl, ½ TL Zucker und 1 Msp. Pfeffer
verquirlen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Dressing unter die Erdbeeren heben. Wer mag,
kann den Salat auch mit Balsamico-Creme beträufeln.
Weiterlesen
Fruchtige Schokokeks-Torte mit Frischkäse und Erdbeeren -- ohne Backen
450 g Oreo-Kekse, 150 g Butter geschmolzen, 600 g Frischkäse, 300 g Naturjoghurt, 1 P. klarer
Tortenguss, 50 g Zucker, 2 P. Vanillezucker, 1 kg Erdbeeren, 1 P. roter Tortenguss
Die Kekse im Mixer zerkleinern, die Butter dazugießen, durchmixen. Die Keksmasse in einer Springform
verteilen, festdrücken, ca. ½ Std. in den Kühlschrank stellen.
Für die Käsecreme den Frischkäse mit Joghurt vermischen.
In einem Topf den klaren Tortenguss mit Zucker, Vanillezucker und 150 ml kaltem Wasser verquirlen,
aufkochen, kurz abkühlen lassen und in die Frischkäsemischung geben. Die Masse zügig verrühren und
die Creme auf dem Keksboden verteilen, glatt streichen und kurze Zeit in den Kühlschrank stellen.
Erdbeeren waschen und putzen, die Enden leicht kappen, dann die Früchte auf den Boden stellen. Den
roten Tortenguss mit 250 ml kaltem Wasser aufkochen und den Guss mit einem Esslöffel über die
Erdbeeren geben.
Nach…
WeiterlesenDeutscher Evangelischer Frauenbund
Landesverband Bayern e. V.
Geschäftsführende Vorständin:
Katharina Geiger
katharina.geiger(at)def-bayern.de
Bankverbindung:
Evangelische Bank
IBAN: DE19 5206 0410 0003 5080 56
BIC: GENODEF1EK1
Geschäftsstelle
Kufsteiner Platz 1
81679 München
Büroleiterin: Maren Puls
| Mo,Di,Mi: | 8.00 bis 16.00 Uhr |
| Do, Fr: | 8.00 bis 13.00 Uhr |
089 /98 105 788
089 /98 105 789
info(at)def-bayern.de
Hausbüro (Vermietungen)
Hausmutter Sigrid Fernando
hausbuero(at)def-bayern.de
Termin vereinbaren:
0176 / 577 67 668
Seit 2009 ist der Landesverband
nach dem Qualitätsmanagementsystem
QVB zertifiziert.
http://www.procum-cert.de/
© Deutscher Evangelischer Frauenbund Landesverband Bayern e. V.











