Zum Hauptinhalt springen

Vorsicht beim Online-Shopping: Täuschende Webadressen führen in die Irre

AEH |

Immer mehr unseriöse Online-Händler nutzen Internetadressen, die vermeintlich auf einen deutschen Firmensitz hinweisen sollen.

Mit Endungen wie „-berlin.de“ oder „-münchen.de“ wird ein regionaler Bezug suggeriert, obwohl die Betreiber häufig im Ausland ansässig sind. Kaufinteressierte gehen dann davon aus, bei einem lokalen Anbieter zu bestellen, doch die Realität sieht oft anders aus. Waren kommen häufig aus Asien, sind nicht wie beschrieben oder von minderer Qualität.

„Wollen Käufer ihren Vertrag widerrufen, müssen sie mit hohen Kosten für die Rücksendung rechnen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Sie rät dringend, vor dem Kauf das Impressum des Online-Shops zu prüfen, da die Webadresse allein keine verlässliche Information über den Standort des Händlers bietet. Fehlt das Impressum komplett, ist Vorsicht geboten und man sollte von einem Kauf absehen.

 

Aus Presseinfo der Verbraucherzentrale Bayern vom 1. April 2025